Zum Hauptinhalt springen

Unser Kreuz hat keine Haken

Das Diakonische Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg präsentierte in seiner Veranstaltungsreihe „Unser Kreuz hat keine Haken – aus Verantwortung füreinander“ bereits ein vielfältiges Programm. Von Theater einer internationalen Frauengruppe, über einen Vortrag zum Thema Seenotrettung im Mittelmeer von Flüchtenden, bis hin zu einer Diskussion über Rassismus hat diese Reihe bereits viel geboten.

Nun folgt am31.01.2025 von 15 Uhr bis 19 Uhr in Kooperation mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Fischbeck (im Gemeindehaus/ Helmburgisplatz 6, 31840 Hessisch Oldendorf) ein Halbtagesworkshop zum Thema Antiziganismus.

Um Anmeldung unter 05751/9621-0 oder jule.sareyka(at)evlka.de wird gebten. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Das Kompetenzzentrum gegen Antiziganismus (kurz KogA) wird diesen Workshop für die interessierte Öffentlichkeit halten.

Zielsetzung des Workshops ist es zunächst grundlegende Information zu erhalten zum Thema . Es folgen interessante Infos zur Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma vor, während und nach NS-Zeit sowie aktuelle Formen der Diskriminierung; anhand von Fallbeispielen.

Auf der Internetseite schreibt KogA:

Seit Jahrhunderten leben Sinti und Roma in Europa und sind Teil der europäischen Gesellschaften. Trotz vielfältiger politischer Anstrengungen, ist diese größte Minderheit des Kontinents auch heute mit vielfältiger Diskriminierung konfrontiert. Vertreibungen, Entrechtung und Versklavung kennzeichnen ihre lange Geschichte in Europa. Hunderttausende Sinti und Roma wurden Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns, in Konzentrations- und Vernichtungslagern und durch Massenerschießungen ermordet.

Erst 1982 wurde dieser verdrängte und geleugnete Völkermord durch Bundeskanzler Helmut Schmidt offiziell anerkannt und 2012 ein zentrales Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin eingeweiht. Trotz dieser nachholenden Anerkennung, bleibt auf dem Wege hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auch heute noch viel zu tun.